mit jemandem auf Du und Du stehen

mit jemandem auf Du und Du stehen
mit jemandem auf Du und Du stehen
être à tu et toi avec quelqu'un

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Mit jemandem auf (dem) Duzfuß stehen — Mit jemandem auf [dem] Duzfuß stehen   »Mit einer Person auf Duzfuß stehen« kann zum einen bedeuten, dass man sich mit ihr duzt: Wir stehen schon lange miteinander auf Duzfuß. In einer zweiten Bedeutung ist der umgangssprachliche Ausdruck im… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem auf freundschaftlichem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben)   Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben)   Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem auf vertrautem Fuß stehen — Mit jemandem auf freundschaftlichem (auch: gespanntem; vertrautem o. ä.) Fuß stehen (auch: leben)   Die Wendung und ihre Varianten bedeuten »mit jemandem ein freundschaftliches, gespanntes, vertrautes o. ä. Verhältnis haben«: Er stand mit allen… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) auf dem Kriegsfuß stehen \(oder: leben\) —   Das Wort »Kriegsfuß« geht auf den gleichbedeutenden französischen Ausdruck sur le pied de guerre zurück und ist nur in der umgangssprachlich scherzhaften Wendung »mit jemandem (oder: etwas) auf dem Kriegsfuß stehen« gebräuchlich. Auf Personen… …   Universal-Lexikon

  • Auf Hauen und Stechen mit jemandem stehen —   Die Begriffe »Hauen und Stechen« stammen aus der Fechtsprache und bezeichnen Techniken des Waffenführens. Wer auf Hauen und Stechen mit jemandem steht, ist mit ihm verfeindet: Er stand mit den Kollegen im Betrieb auf Hauen und Stechen. Die… …   Universal-Lexikon

  • Mit jemandem \(oder: etwas\) stehen und fallen —   Die Wendung besagt, dass man auf jemanden, etwas völlig angewiesen ist, von der betreffenden Person oder Sache völlig abhängt: Der Erfolg der Werbekampagne steht und fällt mit dem Einsatz des Fernsehstars. Das ganze Projekt steht und fällt mit… …   Universal-Lexikon

  • stehen — »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders. Gott helfe mir! Amen«. Ich stehe zu dem, was ich gesagt und geschrieben habe, ich verharre trotz aller denkbaren Nachteile und persönlicher Gefahr auf meiner Überzeugung. Luther soll nach der gewöhnlichen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stehen — ste·hen1 [ ʃteːən]; stand, hat / südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi] 1 (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemandem (mit Rat und Tat) zur Seite stehen — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”